Wo kommen NutQueen´s Macadamias in Schale her?

Freundschaftliche Anfänge
NutQueen´s Macadamias in Schale kommen aus Südafrika. Dort hat NutQueen´s Gründer Uli das erste Mal eine Macadamia frisch aus der Schale bei einer befreundeten Farmerfamilie probiert - und war sofort hin und weg! Zurück in Deutschland gab es jedoch nur die gesalzenen oder gerösteten Macadamias aus dem Supermarkt, bei denen das einzigartige und frische Aroma fehlte. Es mussten also Macadamias in Schale her! Doch die Macadamias, die man in Schale bestellen konnte, waren entweder zur Hälfte vergammelt, geröstet oder die Schale war angesägt, wodurch die Nüsse ranzig schmeckten.

Eine Idee entsteht
Da keine Macadamia aus der Schale so gut schmeckte, wie wir sie aus Südafrika kannten, riefen wir unsere befreundeten Macadamiafarmer, Wim und Irene, an. Sie konnten sich kaum vorstellen, dass die Königin der Nüsse bei uns in Deutschland so unbekannt ist und so viele Menschen unwissentlich auf diesen tollen Geschmack verzichten. Schnell war klar: Gemeinsam mit Wim und Irenes Unterstützung bekommen wir die Macadamia in Schale nach Deutschland - und zwar stets in einer Top-Qualität!

Südafrikanische Qualität
In Südafrika hegen und pflegen Wim und Irene ihre Macadamia Bäume mit viel Sorgfalt, sodass wir hier nur die beste Qualität genießen können. Alle Nüsse werden von Erntehelfer:innen geprüft, bevor die Macadamias in ihrer braunen Schale vorsichtig getrocknet werden. Anschließend werden die Macadamias nochmals einer Qualitätskontrolle unterzogen und in robuste Säcke abgefüllt, damit sie den Seeweg nach Deutschland unbeschadet überstehen.
Anbau

Entdeckung & Namensfindung
Die Macadamia verdankt ihren Namen dem Wissenschaftler John Macadam, dessen deutsch-australischer Freund und Botaniker Ferdinand von Müller die Nuss 1857 erstmals entdeckte und kurzerhand nach ihm benannte. Gemeinsam mit Walter Hill stieß der Botaniker in einem Wald nahe des Pine Rivers an der Morton Bay in Australien auf die erste Macadamia. Bis die Macadamia berühmt wurde, sollten noch 65 Jahre vergehen. Erst 1922 wurde die Macadamia kommerziell durch Ernst Van Tassel über die Hawaiian Macadamia Nut Co. vertrieben - heutzutage beträgt die globale Macadamia-Produktion rund 51.900.000 kg (51.900 metrische Tonnen).

Anbauländer & Ernte
Da die Macadamia ihren Ursprung in Australien hat, wird sie auch Queensland oder australische Nuss genannt - wir finden die Bezeichnung "Königin der Nüsse" allerdings noch treffender, denn nichts beschreibt dieses gesunde, leckere und kleine Kraftpaket besser.
Da der Macadamia Baum ausschließlich in Gegenden mit warmem und feuchtem Klima mit durchlässigem Boden wachsen kann, ist der Anbau am besten in subtropischen Klimazonen möglich. Die meisten Macadamias stammen daher aus Australien, Südafrika und Hawaii, aber auch in Kalifornien, Brasilien, Israel, Kenia, Neuseeland und Malawi wird die Nuss angebaut.
Die Erntezeit der Macadamia hängt etwas von der Region ab, normalerweise findet sie aber zwischen Februar und Mitte September statt. Dann fallen die Macadamias in ihrer grünen Außenschale vom Baum und werden von Erntehelfer:innen vom Boden aufgesammelt und aus der grünen Schale befreit. Diese grüne Schale eignet sich perfekt als Tiernahrung, Dünger oder Kompost, und muss deshalb nicht weggeschmissen werden. Nachdem die grüne Schale entfernt wurde, kommt die etwa 3 mm dicke und sehr harte Samenschale zum Vorschein, für die man ¼ bis ½ Tonne Druck zum Knacken benötigt. Auch diese Schale muss man nicht einfach wegschmeißen, denn man kann sie hervorragend zum Heizen mit dem Ofen oder als Mulch verwenden. NutQueen´s Macadamias werden noch in der braunen Schale vor Ort gewaschen und getrocknet, um dann an der frischen Luft bei unter 20 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von unter 50% nachzureifen, und zu Hause mit unserem Spezialknacker, dem MacCrack™, geknackt zu werden.

Der Macadamiabaum
Die Macadamia ist eine Baumnuss und gehört zu den Silberbaumgewächsen (Proteaceae). Ein Baum wird stattliche 15-20 Meter hoch, lebt 40-60 Jahre und hat lange, dicke Blätter, die als Schattenspender und Verdunstungsschutz dienen. Die Wurzeln des Macadamia Baums können sehr gut Wasser binden und verhindern dadurch Erosionen - der Baum für die Königin der Nüsse tut also dem ganzen Ökosystem gut.
Dieses Wunderwerk der Natur benötigt jedoch Zeit zum Wachsen, und so kann die erste Ernte erst nach ca. 5 Jahren stattfinden. Als voll ausgewachsen gilt der Macadamiabaum erst nach 10-12 Jahren, und nach weiteren 10 Jahren hat er die Phase der Spitzenproduktion erreicht. Während eines Erntezyklus wirft ein erwachsener Baum satte 50 kg Macadamias in Schale ab, denn Macadamias reifen bei regelmäßiger Ernte mehrmals im Jahr heran.